Welche Technik soll ich wählen? Ein Vergleich zwischen den Reduced Backpressure (RBS) und herkömmlichen Schalldämpfern am Beispiel der B&T RBS- und Rotex-X-Serie

2024-12-31 12:25:00 / WaKa Blog
Welche Technik soll ich wählen? Ein Vergleich zwischen den Reduced Backpressure (RBS) und herkömmlichen Schalldämpfern am Beispiel der B&T RBS- und Rotex-X-Serie - Welche Technik soll ich wählen? Ein Vergleich zwischen den Reduced Backpressure (RBS) und herkömmlichen Schalldämpfern am Beispiel der B&T RBS- und Rotex-X-Serie

Schalldämpfer sind unverzichtbare Hilfsmittel in polizeilichen, militärischen und jagdlichen Anwendungen. Während sie den Mündungsknall und das Mündungsfeuer effektiv reduzieren, führt der Einsatz herkömmlicher Schalldämpfer oft zu einem erhöhten Rückstaudruck (Blowback). Dieser belastet nicht nur die Mechanik der Waffe, sondern kann auch für den Schützen unangenehm sein. Mit der RBS-Serie hat B&T eine Lösung entwickelt, die sich durch Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet – selbst für Waffen ohne verstellbare Gasabnahme.

RÜCKSTAUDRUCK: HERAUSFORDERUNG UND LÖSUNG

Herkömmliche Schalldämpfer, wie die Rotex-X-Serie, erzeugen einen Rückstaudruck durch die klassische Kammerbauweise, welche die Gase im Inneren hemmt. Dieser Rückstaudruck kann:

  • Die Mechanik belasten: Ohne Anpassung der Gasabnahme steigt die Verschlussgeschwindigkeit von Selbstladegewehren um bis zu 30 %.
  • Blowback erzeugen: Verbrennungsgase strömen durch das Auswurffenster oder den Ladehebel zurück, was Augen- und Atemreizungen verursacht.
  • Höhere Wartung erfordern: Durch die zusätzliche Verschmutzung der Mechanik verkürzen sich Wartungsintervalle.

Die RBS-Serie löst diese Probleme durch ein patentiertes Niederdruck-Expansionskammerdesign. Dieses minimiert den Rückstaudruck unabhängig davon, ob die Waffe über eine verstellbare Gasabnahme verfügt oder nicht.

Material und Bauweise: Robuste Qualität

Sowohl die RBS- als auch die Rotex-X-Serie bestehen aus hochwertigen Materialien wie Inconel und Thermax. Diese Werkstoffe gewährleisten hohe Hitzebeständigkeit, Langlebigkeit und Robustheit, auch bei intensiver Nutzung und Dauerfeuer.

Flexibilität und Vielseitigkeit

  • Waffen mit verstellbarer Gasabnahme: Bei Waffen mit verstellbarer Gasabnahme können sowohl RBS- als auch Rotex-X-Schalldämpfer verwendet werden. Jedoch erfordert der Wechsel zwischen Schalldämpferbetrieb und nicht-schallgedämpftem Schießen beim herkömmlichen Rotex-X Anpassungen an der Gasabnahme.
  • Waffen ohne verstellbare Gasabnahme: Hier zeigt die RBS-Serie ihre Stärke. Durch die effektive Reduktion des Rückstaudrucks kann sie problemlos verwendet werden, ohne die Mechanik zu belasten oder die Waffe zu verschmutzen.

Mit einem RBS-Dämpfer entfällt der Bedarf an Waffenanpassungen, was ihn besonders vielseitig und benutzerfreundlich macht.

Technische Unterschiede am Beispiel RBS QDN 5,56 und Rotex-X QDN 5,56

Eigenschaft RBS-Serie
Rotex-X-Serie
Rückstaudruck Reduziert durch Expansionskammer Höher, Anpassung der Gasabnahme erforderlich
Materialien Inconel, Thermax Inconel, Thermax
Dämpfleistung ca. 22 dB ca. 30 dB
Kompatibilität Waffen mit und ohne verstellbare Gasabnahme Waffen mit verstellbarer Gasabnahme empfohlen
Einstellungen Keine Anpassung erforderlich Anpassungen nötig bei Betriebswechsel

Anwendungsgebiete

  • RBS-Serie: Ideal für Nutzer, die zwischen verschiedenen Waffentypen oder Einsatzzwecken wechseln, und für Waffen ohne verstellbare Gasabnahme.
  • Rotex-X-Serie: Besonders geeignet für spezialisierte Anwendungen, bei denen eine manuelle Anpassung der Gasabnahme möglich ist und maximale Leistung gefragt ist.

Fazit

Die Wahl zwischen RBS- und Rotex-X-Schalldämpfern hängt von der Waffe und den Einsatzanforderungen ab. Während die RBS-Serie durch ihre Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit überzeugt, bietet die Rotex-X-Serie eine bewährte Lösung für spezialisierte Anwendungen. Für Waffen ohne verstellbare Gasabnahme oder für Nutzer, die Wert auf unkomplizierte Handhabung legen, ist die RBS-Serie die bessere Wahl.


News